Aktuelles aus unserem Schulleben:

Katholische Grundschule Kaarst
Alte Heerstr. 81
41564 Kaarst

Schule:
Tel.: 02131/406580
Fax: 02131/4065819
E-Mail: kgs-kaarst@kaarst.de
OGS:
Tel.: 02131/6652032
E-Mail: ogs-kgs-kaarst@kja-duesseldorf.de

April
MoDiMiDoFrSaSo
27282930310102
03040506070809
10111213141516
17181920212223
24252627282930
01020304050607
03.04- 15.04Osterferien → OGS vom 3.-6.04. geöffnet 8:00 – 16:00 Uhr
24.04- 25.04Radfahrtraining Klasse 4 (Modul 3) selbstständig ohne Polizei
24.04Lernstandserhebung Klasse VERA 3: Deutsch (Lesen)
24.04JeKits Frühlingskonzert 15.00 Uhr

Fußballturnier der Kaarster Grundschulen am 25.05.2023

Nach vier Jahren fand heute das erste Mal wieder das Turnier der Grundschulen in Kaarst statt. Voller Enthusiasmus und Zuversicht fuhren die Kinder des Teams der KGS um 9.00 Uhr los Richtung Büttgen, um dort als Titelverteidiger des letzten Turniers von 2019 anzutreten.

Zum Auftakt des Turniers ging es gegen die Staker Seite. Die KGS machte früh Druck und ließ dem Gegner wenig Raum zum Spielaufbau. Folglich erspielte sich unser Team im Laufe der Partie einige hochkarätige Chancen, die bis zum Abpfiff jedoch ungenutzt blieben. So blieb es bei einem ernüchternden Unentschieden.

In der zweiten Partie war der Herausforderer die Mannschaft der Astrid Lindgren Grundschule. Nach einem ausgeglichenem Beginn, nahm erneut das Team der KGS das Heft in die Hand und übte viel Druck aus. Nachdem wieder zwei Hochkaräter liegengeblieben waren, platzte endlich der Knoten und Mittelfeldspieler Ole schloss nach schöner Kombination trocken ab. Der eingewechselte Offensivspieler Valentin sorgte mit dem 2:0 für eine komfortable Spielsituation. Kurz vor Schluss gelang der Astrid Lindgren Grundschule noch der Ausgleich nach einer Standardsituation. Doch kurz darauf folgte der Abpfiff.

Im dritten Anlauf hieß der Gegner GGS Vorst. In diesem Spiel merkte man den Spielern auf beiden Seiten an, dass sie etwas Kraft in den vorherigen Partien gelassen haben. Das Spiel war relativ ausgeglichen und es mangelte etwas an Tempo. Kurz vor Schluss hatte die GGS Vorst noch eine gute Kontermöglichkeit zum vermeintlichen Siegtreffer, der doch durch eine tolle und laufintensive Aktion des Abwehrverbundes der KGS unterbunden werden konnte. So blieb es wie im ersten Spiel bei einem 0:0.

Im letzten Spiel hatte es die KGS selbst in der Hand, den Titel zu verteidigen. Vorausgesetzt war ein Sieg. Es wurde gegen die GGS Budica gespielt, welche durch eine eigene Cheerleader Truppe jedes Spiel angefeuert wurde. Für gute Stimmung war gesorgt. Der Anfang begann zunächst schleppend und Büttgen war häufig in unserer Hälfte zu gegen. Gegen Mitte der 1. Halbzeit wendete sich jedoch das Blatt und die KGS presste wieder früh und hoch. Der Einsatz lohnte sich und erneut schloss Ole nach schöner Kombination ab zum verdienten 1:0. Nach einem erneut etwas schwierigeren Beginn in Halbzeit 2 erlöste Roman mit einem wuchtigen Schuss aus spitzem Winkel das Team der KGS zum Stand von 2:0. Wie im Spiel gegen die Astrid Lindgren Grundschule kam es kurz vor Schluss noch zum Anschlusstreffer des Gegners durch einen Freistoß. Doch unmittelbar danach war Abpfiff und die Titelverteidigung perfekt.


Ehrungen Känguru und Bundesjugendspiele

Am Montag war es endlich so weit: Bei trockenem Wetter versammelten sich alle Kinder, Lehrerinnen und Lehrer der KGS auf dem Bolzplatz, um gespannt den Worten von Frau Seipelt zu lauschen. Mit Spannung wurde die Bekanntgabe der besten Teilnehmer des Känguru-Wettbewerbs im Fach Mathematik erwartet.
Im März haben alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 mit rauchenden Köpfen an den zum Teil sehr schweren Aufgaben geknobelt und ihr mathematisches Können unter Beweis gestellt.
Alle Teilnehmer bekam ein kleines Geschenk, doch die besten drei aus jeder Jahrgangsstufe erhielten noch ein kleines extra Geschenk.
Danach wurden noch alle Urkunden der Bundesjugendspiele verteilt. Frau Seipelt rief alle Kinder, die eine Ehrenurkunde erreicht haben nach vorne, während die restlichen Urkunden feierlich von den Klassenlehrern und Klassenlehrerinnen vergeben wurden.

weitere Bilder


Zirkusreporter

In diesem Jahr haben die 4. Klässler ein Zirkusprojekt. In der Aula trainieren die Jongleure sehr fleißig! Sie jonglieren mit Kegeln, Bällen, Tüchern und Ringen. Die Seilspringer üben auf dem Schulhof und können nach zwei Tagen schon einige Tricks, wie zum Beispiel: Kreuzsprung, Doppelsprung und Radschlag. Nicht zu vergessen sind die Akrobaten: Sie machen tolle kreative Ballübungen, bauen Pyramiden und zeigen ihr Können mit den Diabolos. Auf Leitern beherrschen sie schon einige Tricks und schaffen es, auf einem Stab einen Teller zu balancieren. Die Feuerspucker sind mutig: Sie zeigen, wie sie ihre Hand durch das Feuer bewegen! Die Clowns sind lustige Akrobaten. Alle Akteure sind begeistert und fiebern der Aufführung entgegen!
Maximilian 3b


Alex, Malte, Emilia und Miya waren als Zirkus-Reporter unterwegs und haben die Artisten der vierten Klassen begleitet und interviewt. Ihre Eindrücke und Beobachtungen haben sie hier aufgeschrieben.

Seilspringen
Seilspringen macht den Kindern sehr viel Spaß. Die Kinder haben uns gesagt, dass fast alle über Kreuz springen können. Manche können sogar auf einem Bein springen.
Johanna macht Seilspringen sehr viel Spaß. Sie kann sehr gut auf einem Bein springen. Johanna kann auch gut rückwärts springen.

Kugellaufen
Maximilian gefällt Kugellaufen bisher gut. Man braucht sehr viel Geduld. Es kann auch sehr anstrengend sein.

Diabolo
Sofie meint, dass Diabolo cool ist. Bei diesem Sport muss man darauf achten, dass das Diabolo immer in Bewegung bleibt, indem man die Arme hoch und runter bewegt. Man braucht den Schwung, um das Diabolo hochzuwerfen. Um das Diabolo wieder zu fangen, benötigt man viel Übung. Finn gefällt Diabolo auch sehr gut. Er hat uns verraten, dass es einen Surfer, Hochschmeißer und Tauscher gibt. Finn findet, dass der Hochschmeißer am coolsten ist.
Friedrich macht Diabolo sehr viel Spaß. Er kann sehr viele verschiedene Übungen. Friedrich macht es sehr gut und kann es sehr schnell.

Menschen-Pyramiden
Pyramiden bauen macht Charlotte sehr viel Spaß. Diese Sportart sieht sehr schwer aus, ist es aber nicht, behauptet Charlotte. Man benötigt Kraft in den Beinen und in den Schultern. Die Gruppe kann bis zu einer Fünfer-Pyramide aushalten.
Amelie und ihr Team können noch nicht so viele verschiedene Pyramiden-Arten. Es gibt mehr als 100 Arten. Insgesamt beherrschen sie jetzt vier verschiedene Pyramiden. Aber sie können die Pyramiden schon recht lange halten. Die Gruppe kann 2 Fünfer- und 2 Dreier-Pyramiden, was sehr toll aussah.

Rola-Bola (Brett des Todes)
Dabei steht man auf einem Brett und darunter befindet sich ein Zylinder. Ziel ist es, das das Brett nicht auf dem Boden aufkommt und man immer Gleichgewicht hält. Man kann sogar darauf jonglieren.
Laura und Samia trainieren am Rola-Bola. Beiden macht es großen Spaß. Man muss das Gleichgewicht halten können, denn Rola-Bola ist ein Balancierbrett.

Leiter steigen
Josefine macht das Leitersteigen sehr viel Spaß. Beim Leitersteigen braucht man auch sehr viel Gleichgewicht. Man steht zwischen zwei Leitern auf den Sprossen. Man kann sich die Höhe aussuchen.

Feuer
Finn ist bei der Feuernummer dabei. Man kann dort mit der Hand durch das Feuer gehen, ohne sich zu verbrennen. Dabei hält man eine Zange in der Hand, die an einer Seite brennt. Die Flamme wird mit der Hand auf die andere Seite gezogen. Mit einem feuerfestem Tuch werden die Flammen wieder erstickt.

Flowersticks
Dabei hat man zwei Stäbe in der Hand, auf den Stäben liegt ein Flowerstick, den man von oben nach unten rollt. Der Flowerstick sieht aus wie ein kleiner Wischmopp. Ziel dabei ist es, den Stick nach oben zu werfen und wieder zu fangen. Man kann den Stick auch drehen. Die Kinder brauchen sehr viel Übung für diese Aufführung.

Kugellaufen
Luisa läuft auf einer riesigen Kugel. Die Kugel ist rot. Luisa balanciert auf der Kugel und wirft dabei einen Softball zu Laura und Laura wirft ihn wieder zurück.

Jonglieren
Max hat sich für das Jonglieren entschieden. Beim Jonglieren geht es um schnelle Reaktionen und ein gutes Augenmaß. Schnelligkeit und gutes Fangen ist auch wichtig. Das Jonglieren macht Max sehr viel Spaß.

Geschrieben von Alex, Emilia, Miya und Malte, Klasse 3c

weitere Bilder


Rettungswagen hautnah!

Am 17.01.23 wurde es auf dem Schulhof plötzlich laut: Die Kinder der Erste-Hilfe-AG starteten die Sirene eines Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes zum Abschluss ihrer „Ausbildung“. Im Laufe des ersten Halbjahres konnten 17 Kinder der dritten und vierten Klasse verschiedene Einsatzbereiche der ersten Hilfe kennenlernen und dabei auch allerlei Verbandsmaterial ausprobieren. Zum krönenden Abschluss kam dann der Rettungswagen, der rundum besichtigt und kleine Einsätze auch geprobt werden durften. Vielen Dank an das Deutsche Rote Kreuz für die tatkräftige Unterstützung.


Weihnachtliche Grüße

Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

zum Ende dieses Kalenderjahres möchten wir noch einmal dankbar auf die vielen Dinge zurückblicken, die in diesem Jahr und insbesondere auch in diesem Herbst wieder im Sinne eines „normalen Schulalltags” möglich waren.

So haben die Kinder der KGS beim Sponsorenlauf sagenhafte 13.155,90 € für die Finanzierung des Zirkusprojektes erlaufen. Nach Absprache mit dem Förderverein werden 1000€ im Januar für einen guten Zweck / eine gemeinnützige Organisation im Raum Kaarst gespendet. Das Spendenziel soll im Januar von den Kindern bestimmt werden.

Ebenfalls für den guten Zweck sind bei der Aktion „Päckchen für Rumänien” in diesem 97 Päckchen gespendet worden.Ein herzliches Dankeschön für Ihre Unterstützung bei diesen beiden Projekten.

Bei der Aktion „Walk to school” haben die Kinder 87% ihrer Schulwege ohne Auto bestritten. Das ist eine tolle Leistung. Im Sinne der Selbstständigkeit der Kinder und Sicherheit im Bereich vor der Schule wünschen wir uns auch für das nächste Jahr, dass alle weiterhin im Sinne der Aktion einen autofreien Schulweg fördern.

Neben diesen größeren Projekten können wir auf kleinere Projekte und Veranstaltungen, wie die Klassenfahrten im Jahrgang 4, das Plätzchenbacken in der Weihnachtszeit, klasseninternen Weihnachtsfeiern und das Jekits-Mitmachkonzert in der Katholischen Kirche Sankt Martinus mit zurückblicken.

Schlussendlich möchte ich noch einen Dank an Sie als Eltern für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement bei diesen Aktionen und Projekten aussprechen. Besonders möchte ich mich auch bei allen Eltern und Großeltern bedanken, die unsere Kinder bei Wind und Wetter als Schülerlotsen sicher über den Zebrastreifen begleiten.

Mit dem morgigen Start in die Weihnachtsferien wünsche ich allen ein besinnliches Weihnachtsfest mit Zeit zum Innehalten in diesen hektischen Tagen.
Kommen Sie alle gesund ins Neue Jahr!


Mit herzlichen Grüßen
Anika Seipelt



mehr im Archiv